top of page

DIE MITGLIEDER

bios01.jpg
ensemblecolor01.jpg

Projekte jenseits des Mainstreams sind ein Markenzeichen der Stuttgarter Dirigentin Friederike Kienle, die sich damit einen exzellenten Ruf in der Szene erarbeitet hat – als ebenso vielseitige

wie innovative Musikerin und Macherin. Sie stand am Pult zahlreicher deutscher Orchester, darunter die Münchner Symphoniker, das SWR-Symphonieorchester, die Philharmonie Südwestfalen, das Stuttgarter Kammerorchester, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, die Stuttgarter Philharmoniker und die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. 2025 erschien beim Label Capriccio eine CD mit Werken des Komponisten Paul Ben-Haim, die Friederike Kienle zusammen mit dem Cellisten Ofer Canetti und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen eingespielt hat. 2020 gründete sie das Stuttgarter ENSEMBLE BALANCE, das sie seither dirigiert und künstlerisch leitet. Friederike Kienle erhielt ihre Ausbildung bei Prof. Tetsuya Shimono in Tokyo

und bei Prof. Rasmus Baumann an der HMDK in Stuttgart. Neben ihrer Karriere als Dirigentin ist Friederike Kienle erfolgreich als Cellistin aktiv. Sie trat mit Orchestern in Deutschland und Japan auf, spielte zahlreiche CDs ein und leitete zehn Jahre lang die Celloklasse an der Hokkaido University of Education in Sapporo, Japan.

www.friederike-kienle.com

FRIEDERIKE
KIENLE

DIRIGENTIN 

Kraftzentrum und Seele: Friederike hält das Ganze zusammen, mit viel Herz und Verstand. Ein ›balance‹-Akt, der bei ihr in den besten Händen ist.

bios20.jpg

TIMO                 BRUNKE
BÜHNENPOET
SPRECHER
DRAMATURG

Timo spannt heitere Bögen auch vor dunklem Hintergrund, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Pflicht und Kür, Not und Freude, alt und jung. Jede und jeder kann sich darin wiederfinden.

ensemblecolor03.jpg

Als Gründungsfigur des deutschen Poetry Slams hat Timo Brunke die deutschsprachige Bühnenpoesie maßgeblich geprägt. 1998 erhielt er den Baden- Württembergischen Kleinkunstpreis (Förderpreis). Für das Goethe-Institut und das Auswärtige Amt reiste er zu Gastspielen quer durch Europa, sowie nach Rio de Janeiro, Peking, Bangkok und Abu Dhabi. Er trat mit seinen Versen an Orten wie dem Centre Pompidou, der Elbphilharmonie und der Berliner Philharmonie auf und stand mit so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Eckart von Hirschhausen, Sol Gabetta, Harald Schmidt, Nora Gomringer, Walter Sittler und Bodo Wartke auf der Bühne. 2011 erhielt er den Schubart-Preis der Stadt Aalen (Förderpreis). Timo Brunke leitet seit 2024 das Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort, ist Dozent am Literaturhaus Stuttgart für Wortkunst und Sprachliche Bildung und regelmäßig auf SWR Kultur zu hören. www.timobrunke.de 

bios02.jpg

YU
ZHUANG

KONZERTMEISTER

ensemblecolor02.jpg

Yu Zhuang stammt aus Shanghai, studierte zunächst in China und danach an der Musikakademie in Basel bei Walter Levin und Rainer Schmidt. Bis 2014 spielte er als Primus in verschiedenen Streichquartetten, zuletzt vier Jahre im Gémeaux Quartett, mit dem er Preise beim „Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb“ in Wien, beim Wettbewerb „Schubert und die Moderne“ in Graz und beim „Internationalen Streichquartett Wettbewerb“ in Zürich gewann. Das Quartett konzertierte in der Schweiz, in Deutschland, England, Japan, Spanien und Schweden. 2013/14 war Yu Zhuang Dozent für Kammermusik in Basel. 2014 wurde er Konzertmeister der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, 2015 Konzertmeister im Stuttgarter Kammerorchester.

Menschliche und künstlerische Exzellenz machen Yu zum idealen Konzertmeister: ein Glücksfall für ›balance‹! 

bios03.jpg

SOPHIE               SCHUSTER
VIOLINE

Lebendige Spielfreude, rhythmische Präzision und runde Klangschönheit sind nur drei Vorzüge, die Sophie für unser Ensemble so wertvoll machen – von ihrem ansteckenden Lachen ganz abgesehen! 

ensemblecolor03.jpg

Ihr Studium Diplom Künstlerische Ausbildung im Fach Violine an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen bei Winfried Rademacher toppte Sophie Schuster mit einem Master im Fach Kammermusik. Sie konzertierte als Solistin u.a. mit dem Nürtinger Kammerorchester sowie immer wieder in Projekten im Bereich Musiktheater (Altes Schauspielhaus Stuttgart, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, Jungen Oper des Staatstheaters Stuttgart u.a.). Sophie Schuster hat eine besondere Vorliebe für die Kammermusik, die sie in verschiedenen Formationen pflegt. So gründete sie 2011 gemeinsam mit der Pianistin Amrei Walter das Duo SophieAmrei. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie Violine an der freien Musikschule Engelberg und ist seit 2019 Mitglied bei ›balance-Forum für Musik‹.

bios04.jpg
ensemblecolor01.jpg

ANDREEA 
ALCALDE POLO

VIOLA

Die gebürtige Rumänin studierte Bratsche an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Ditte Leser und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Marius Nichiteanu. 2004–06 war sie Stipendiatin der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker, seit 2007 spielt sie im SWR Symphonieorchester. Als mehrfache „Jugend musiziert“-Preisträgerin erhielt Andreea Alcalde Polo diverse Stipendien, u.a. vom „Interlochen“ Center for the Arts in Michigan (USA) und der Deutschen Stiftung Musikleben. Kammermusik pflegte sie ab 2003 im Trio Leandro (Flöte, Bratsche, Harfe) sowie von 2008-2013 im TrioConBrio (Flöte, Bratsche, Gitarre). 

Andreea beeindruckt und berührt uns immer wieder – mit ihrer Ernsthaftigkeit, Tiefe und bedingungslosen Hingabe an die Musik.

bios05.jpg
ensemblecolor03.jpg

OFER                   CANETTI
VIOLONCELLO

Im Ensemble nennen wir ihn liebevoll „Pavarotti“ – weil er so betörend schön singen kann auf seinem Cello. Auch persönlich hätte Ofer durchaus das Zeug zum Startenor ...

Bereits mit 20 hatte der israelische Cellist zahlreiche Preise und Stipendien gewonnen und in fast allen großen Konzertsälen seines Heimatlandes gespielt. Danach studierte er in Israel, Deutschland und Österreich bei weltbekannten Musikern wie Uzi Wiesel und Clemens Hagen. Seit 2019 ist Ofer Canetti Solocellist des Stuttgarter Kammerorchesters, zuvor war er in derselben Position bei den Salzburg Chamber Soloists. Als Solist ebenso wie als Mitglied im Testore Quartett, im Aviv Quartett und im Amar Quartett spielte er in den angesehensten Konzertreihen Europas. Er ist langjähriger Residence-Cellist beim Arte Amanti Festival in Belgien und beim Halieti Festival in Slowenien. Außerdem komponiert er, schreibt Arrangements und gibt Kurse und Meisterklassen an Universitäten auf der ganzen Welt.

bios06.jpg
ensemblecolor02.jpg

VEIT 
HÜBNER

KONTRABASS

Veit Hübner studierte Orchestermusik sowie Jazz & Popularmusik in Stuttgart und Karlsruhe, außerdem Jazz-Bass in New York. Er war Gründungsmitglied der Musikcomedy-Gruppe Tango Five, die 26 Jahre erfolgreich auf internationalen Bühnen spielte. Mit seinem Tales in Tones Trio gewann er den renommierten Hennessy Jazz Search 1999. Er erhielt Stipendien des DAAD und der Kunststiftung Baden-Württemberg sowie 2003 den Jazzpreis und 2019 den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg mit dem Trio Berta Epple. Hübner arbeitet regelmäßig mit Walter Sittler, Joo Kraus, Salsa Fuerte und dem Tango-Bandoneonisten Raul Jaurena zusammen. Er ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Einhaldenfestivals und seit 17 Jahren erster Vorsitzender des Vereins Jazzkultur Korntal-Münchingen e.V. 

Veit ist ein Allroundmusiker, der Ideen aus den verschiedensten Genres ins Ensemble einbringt: sehr erfrischend!

bios07.jpg
ensemblecolor01.jpg

AMANDA               CHOMINSKY
FLÖTE

Immer positiv, immer entspannt, immer auf dem Punkt: So kennen und lieben wir Amanda.

Amanda Chominsky wurde in Australien geboren und lebt seit 1996 in Deutschland. Nachdem sie in Sydney ihren Bachelor und Master of Music gemacht hatte, absolvierte sie ihre Künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule Trossingen und erwarb 1998 das Solistendiplom bei Peter Rijkx am Konservatorium Maastricht. Es folgten zahlreiche Engagements u.a. am Staatstheater Stuttgart, bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, den Heidelberger Symphonikern, dem Varianti Ensemble Stuttgart, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Bayerischen Kammerorchester und bei verschiedenen Musicals. Mit diesen Orchestern, aber auch als Solistin sowie als Mitglied in verschiedenen Kammermusikensembles gibt Amanda Chominsky Konzerte im In- und Ausland.

bios08.jpg
ensemblecolor03.jpg

DOMINIK 
KELLER

KLARINETTE

Der Stuttgarter Klarinettist ließ sich in Frankfurt als Diplom-Musiklehrer und danach in Saarbrücken als Diplom-Orchestermusiker ausbilden. Er war Mitglied im Domus Bläserquintett, und bis heute konzertiert er mit verschiedenen Kammermusikensembles im In- und Ausland. Engagements führten ihn an die Staatstheater Stuttgart und Karlsruhe, zu den Münchner Kammerspielen, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, den Heidelberger Symphonikern und dem Ensemble Varianti Stuttgart. Da er sowohl alle Instrumente der Klarinettenfamilie als auch das Saxophon beherrscht, ist er ein gefragter Musiker am Stuttgarter Musical. Neben seiner Konzerttätigkeit ist Dominik Keller Gründungsmitglied des ›balance-Forums für Musik‹, wo er seit 1993 erfolgreich unterrichtet.

Dominik ist ein brillanter Musiker, der sämtliche Nuancen aus seinem Instrument herauskitzelt. Zugleich ist er ein kreativer Kopf mit vielen Ideen und der Fähigkeit, sich und andere zu organisieren. 

bios09.jpg
ensemblecolor02.jpg

JOSU                       ALCALDE POLO
HORN

Ein Alleskönner am Horn. Probleme mit der Technik kennt Josu nicht. Nicht am Instrument und auch nicht digital. Ein Segen für unsere YouTube- und Social-Media-Fans!

Der spanische Hornist studierte als Jungstudent am Staatlichen Konservatorium in Oviedo bei Roberto Martínez und José Rodrigo. Später absolvierte er sein Diplom bei David B. Thompson in Barcelona, wo er auch Naturhorn-Unterricht bei Javier Boner nahm. Sein Aufbaustudium zum Konzertdiplom absolvierte er bei Wolfgang Wipfler an der Hochschule für Musik in Würzburg und schloss es mit Auszeichnung ab. Meisterkurse u.a. bei Hermann Baumann, Dale Clevenger, Luca Benucci rundeten seine Ausbildung ab. Seit 2007 lebt er in Stuttgart. Er spielte u.a. in Orchestern wie dem Orchestra Sinfonica de Barcelona i Nacional de Catalunya, Orchestra Sinfonica de Navarra, Stuttgarter Kammerorchester und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. 

bios10.jpg
ensemblecolor01.jpg

LARS 
JÖNSSON

HARMONIUM & KLAVIER

Der schwedische Pianist studierte zunächst in Stockholm, danach in Frankfurt/Main und schließlich am renommierten Tschaikowski Konservatorium Moskau. Er konzertierte als Solist u.a. mit dem Schwedischen Rundfunk-Sinfonieorchester, der Arthur-Rubinstein-Philharmonie Łodz, den Stuttgarter Philharmonikern und dem SWR Symphonieorchester; als Kammermusiker u.a. mit Daniel Hope, Truls Mørk, und Sebastian Manz. Seit 2006 leitet er das von ihm gegründete Kammermusik-Festival „Stöde Musikvecka“ in Schweden. Lars Jönsson war als Dozent für Liedgestaltung an verschiedenen Hochschulen tätig. Zurzeit unterrichtet er Korrepetition an der Musikhochschule Stuttgart sowie Klavier an der UdK, Berlin. Zudem ist er ein gefragter Musikvermittler, der u.a. Einführungen zu den Konzerten des SWR Symphonieorchesters gibt. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie mehrere CDs dokumentieren seine Arbeit.

Bei uns heißt er nicht Lars Jönsson, sondern Brahms Jönsson – und das nicht nur wegen seines Rauschebarts! Unser schwedischer Brahms spielt himmlisch Klavier … und genauso gut Harmonium.

bios11.jpg
ensemblecolor02.jpg

MARTIN                             STORTZ
KLAVIER &
KUNSTORGANISATION

Bewährt und unverzichtbar: Martin ist Gründungsmitglied des balance-Forums für Musik. Neben seinen genreübergreifenden Qualitäten als Pianist punktet er mit musikwissenschaftlichem Background und Organisationstalent.

Martin Stortz studierte Klavier, Schulmusik und Musikwissenschaften. Wichtige Impulse erhielt er von Marie-Luisa Strub-Moresco, András Schiff, Denes Zsygmondy, Bruno Canino und aus der Zusammenarbeit mit Natalia Gutman und Tatjana Nikolaeva. Zeitgenössische Musik und innovative Konzepte beschäftigen ihn als Solist und Kammermusiker in Galerie-Projekten (Staatsgalerie Stuttgart, Fondation Beyeler, Hamburger Kunsthalle u.a.) und spartenübergreifenden Aufführungen mit Tanz, Literatur, Video, Film und Performance. Martin Stortz ist Initiator des S-K-A-M (Stuttgarter Kollektiv für aktuelle Musik e.V.), wo er seit 2015 den Bereich Ideen/Konzeption/Kooperationen leitet und mit eigenen Audio-Installationen in Erscheinung tritt. Außerdem ist er Gründungsmitglied des ›balance‹-Forums für Musik 1993.

bios12.jpg
ensemblecolor03.jpg

AMREI SOPHIA
WALTER

KLAVIER

Amrei Walter studierte an der Musikhochschule Stuttgart bei Friedemann Rieger und schloss sowohl ihren Bachelor 2013 als auch ihren Master 2015 mit Bestnote ab. Während eines Auslandsemesters in Málaga 2012/13 konnte sie bei Prof. Rafael Ruíz ihre Leidenschaft zur spanischen Klaviermusik vertiefen. Bereits im Rahmen ihres künstlerisch-pädagogischen Studiums unterrichtete sie als Tutorin an der Musikhochschule Stuttgart Studierende im Pflichtfach Klavier, seit 2014 gibt sie sowohl privat als auch an der Musikschule Unterensingen Klavierunterricht. Eine intensive kammermusikalische Zusammenarbeit verbindet sie mit der Geigerin Sophie Schuster, mit der sie 2012 das „Duo SophieAmrei“ gründete. 

Elegante Zurückhaltung und feurige Virtuosität: Amrei kann beides, genießt beides – jeweils zu seiner Zeit. So geht Kammermusik! 

bios13.jpg
ensemblecolor01.jpg

MICHAEL                 ISRAELIEVITCH
PAUKE

Hier ist ein Magier am (Schlag)werk ... und wir sind sprachlos.

Mit einschlägigen Erfahrungen als Solo-Pauker des San Francisco Symphony und des Saint Paul Chamber Orchestra in den USA kam Michael Israelievitch 2016 als Solo-Pauker zum SWR Symphonieorchester nach Stuttgart. Als Gast trat er u.a. mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Gürzenich-Orchester Köln und mehrfach mit dem Chicago und dem Pittsburgh Symphony Orchestra auf. Daneben spielte er Kammermusik mit Klassikstars wie Leif Ove Andsnes, Martha Argerich, Nelson Freire und Dawn Upshaw – in Konzerten u.a. beim Verbier und beim Tanglewood Festival sowie in der Carnegie Hall New York. Nach seinem Studium an der Juilliard School und dem Master an der Boston University war er Solo-Pauker der New World Symphony in Miami Beach – einer Organisation, zu der er regelmäßig als Pädagoge zurückkehrt.

bios30.jpg

DOMINIQUE 
DETHIER

GESANG

Musikalisch beheimatet in allen Epochen von Barock über Belcanto bis ins zeitgenössische Repertoire, ist

Dominique Dethier auch sonst in ihren Tätigkeitsbereichen bei ensemble balance eine Allrounderin. 

ensemblecolor02.jpg

Die Konzert- und Opernsängerin Dominique Dethier war bereits früh als Pianistin und Sängerin auf der Bühne aktiv. Ihr erfolgreich abgeschlossenes Gesangsstudium (ebenso Klavier und Germanistik) führte die Sopranistin nach Frankfurt, Würzburg und Salzburg. Mozarts Geburtsstadt ist nach wie vor ihre musikalische Heimat. Sie konzertiert auf internationalen Bühnen in Italien, Spanien und Bulgarien und stand u.a. mit dem Pleven Philharmonic Orchestra unter Leitung von Nayden Todorov auf der Bühne, ebenso wie mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern. Sie war Solistin bei der Europäischen Uraufführung der "Vísperas para el Corpus Christi" des peruanischen Komponisten Tirados, gemeinsam mit dem Kammermusikalischen Ensemble der Camerata Salzburg im Salzburger Dom. Eine besondere musikalische Zusammenarbeit verbindet sie mit dem renommierten Liedbegleiter Helmut Deutsch in Wien. Dominique Dethier bewegt sich musikalisch in allen Epochen von Barock über Belcanto bis ins zeitgenössische Repertoire, ist Initiatorin und Künstlerin des Opernsänger-Pop-Up-Kollektivs „Canto dell’ Opera“, schreibt Lyrik, mit der sie in mehreren Werken veröffentlicht ist und ist künstlerische Assistenz von Friederike Kienle, der balance Konzertreihe Berger Kirche und der ensemble balance Intendanz. 

bottom of page